Selbstverwaltung

Selbstverwaltung
selb:
Das gemeingerm. Pronomen mhd. selp (Genitiv selbes), ahd. selb, got. silba, engl. self, schwed. själv ist etymologisch nicht sicher erklärt. In der einfachen Form erscheint »selb« heute nur noch in derselbe, dieselbe, dasselbe (getrennt: am selben Tag, zur selben Zeit), in ugs. selber »selbst«, dem schon im Mhd. erstarrten starken Nominativ Singular und in der Zusammensetzung selbständig (und nach neuer Rechtschreibung auch verdeutlichend »selbstständig«; im 16. Jh. zu frühnhd. selbstand »Person« gebildet, dafür spätmhd. selbstēnde »für sich bestehend«). Die gewöhnliche Form des Pronomens ist selbst (aus dem früh erstarrten Genitiv Singular mit frühnhd. t-Auslaut wie in »Papst«, »Obst«). Dazu die Substantivierung Selbst »das seiner selbst bewusste Ich« (18. Jh.; nach dem Vorbild von engl. the self; zuerst in religiös-moralischem Sinn). – Abl.: selbstisch »egoistisch« (18. Jh.; nach engl. selfish). Zus.: selbstbewusst »voller Selbstbewusstsein« (18. Jh.), dazu Selbstbewusstsein »das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten, von seinem Wert als Person« (18. Jh.); selbstgefällig »sehr von sich überzeugt, eitel« (18. Jh.); Selbstlaut »Vokal« (im 18. Jh. neben älterem »Selbstlauter«, Gegenbildung zur Lehnübersetzung »Mitlaut‹er›« für »Konsonant« ‹16. Jh.›); selbstlos »ohne Selbstsucht« (nach 1800); Selbstmord (Lehnübersetzung von nlat. suicidium, 17. Jh.), älter bezeugt ist Selbstmörder (16. Jh.); Selbstsucht »auf den eigenen Vorteil bedachte Einstellung«, selbstsüchtig »voller Selbstsucht« (18. Jh.); selbstverständlich »sich aus sich selbst verstehend; ohne Frage, natürlich« (18. Jh.), dazu Selbstverständlichkeit; Selbstverwaltung (Anfang des 19. Jh.s nach engl. self-government); Selbstbedienung (Mitte des 20. Jh.s, nach engl. self-service).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbstverwaltung — (Selbstregierung, engl. Selfgovernment, spr. ßélfgowwernment), Bezeichnung für die Verwaltung, soweit sie den Staatsbürgern selbst übertragen und nicht von den unmittelbaren Organen der Regierung ausgeübt wird. Das System der S. hat namentlich in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Selbstverwaltung — Selbstverwaltung, Selbstgesetzgebung, s. Autonomie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Selbstverwaltung — ↑Autonomie, ↑Selfgovernment …   Das große Fremdwörterbuch

  • Selbstverwaltung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Selbstverwaltung versteht die Rechtswissenschaft die Übertragung von Verwaltungsaufgaben an rechtlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstverwaltung — Mündigkeit; Selbständigkeit; Selbstständigkeit; Selbstbestimmung; Eigenständigkeit; Selbstgesetzgebung; Autonomie; Ich Stärke (fachsprachlich) * * * Sẹlbst|ver|wal|tung 〈f. 20 …   Universal-Lexikon

  • Selbstverwaltung — Eigenstaatlichkeit, Eigenverantwortlichkeit, Libertät, Selbstbestimmung, Souveränität, Unabhängigkeit; (bildungsspr.): Autarkie, Autonomie, Independenz. * * * Selbstverwaltung→Selbstbestimmungsrecht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Selbstverwaltung in Fatsa — Die Selbstverwaltung in Fatsa war das Experiment einer kollektiven Selbstverwaltung in Fatsa, einer türkischen Kreisstadt am Schwarzen Meer, unter dem Bürgermeister Fikri Sönmez zwischen Oktober 1979 und Juli 1980, das durch militärische… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstverwaltung — 1. Verwaltung der eigenen Angelegenheiten gewisser ⇡ Körperschaften des öffentlichen Rechts durch selbstständige und selbstverantwortliche eigene Organe und unabhängig von Weisungen übergeordneter staatlicher Behörden, aber unter Staatsaufsicht… …   Lexikon der Economics

  • Selbstverwaltung — Sẹlbst|ver|wal|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kollektive Selbstverwaltung — Selbstverwaltung als gesellschaftskritischer Begriff bezeichnet die Kontrolle von Projekten und Betrieben durch basis oder räte demokratisch organisierte Gruppen, in der Regel Kollektive. Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiterselbstverwaltung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”